Business Coaching systemisch

Zeitraum: 24. Juni 2024 bis 28. November 2025
Veranstaltungsort: Weinheim

In einer zunehmend von Schwankungen, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Umwelt sehen sich Führungskräfte mit der Herausforderung konfrontiert, trotz erhöhter Komplexität handlungsfähig zu bleiben. Nicht zuletzt hat das eigene Verhalten einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg als Führungskraft. Um angemessen auf Komplexität reagieren zu können, bedarf es einer kontinuierlichen reflexiven Beobachtung sowohl des eigenen Verhaltens als auch der relevanten Systemumwelten. Hierfür ist das Gespräch mit wertschätzend-kritischen Beobachter:innen unerlässlich. Nicht immer stehen dafür innerhalb der Organisation kompetente Gesprächspartner zur Verfügung. Eine Außenperspektive durch professionelle Coaches kann neue Sichtweisen und unkonventionelle und kreative Problemlösungen ermöglichen.

Dieser 7 Module umfassende Business-Coaching Lehrgang wird von BTS-Mannheim in Kooperation mit swf angeboten. Von Seiten swf begleiten Johanna Dietl und Torsten Groth die Teilnehmer:innen.

Seminarleiter:innen

Gerhard Neumann

Torsten Groth

Petra Geber

Johanna Dietl

Peter Szabo

Heidi Neumann-Wirsig

Coaching Kompetenzen

Der Coach gestaltet den Rahmen, in dem die Führungskraft ihre Rolle, ihre Haltung und Kommunikation sowie die eigenen sozialen Kompetenzen beschreibt, reflektiert und entwickelt. Dabei knüpft der Coach an die weichen und harten Wirklichkeitskonstruktionen der Führungskraft an. Aus systemischer Perspektive betrachtet der Coach die Führungskraft stets in ihrem konkreten Kontext – dem Unternehmen mit seinen Strukturen und der Unternehmenskultur. Zudem wird auch das persönliche Lebenskonzept der Führungsperson mit reflektiert. Auf Basis eines klaren Rollenverständnisses entwickelt der Coach gemeinsam mit dem Coachee die Ziele und den Auftrag für den Coaching-Prozess. Systemisches Coaching ist erkennbar am Menschenbild, an der Kontextsicherheit, am Beratungsverständnis, das davon ausgeht, dass Menschen nicht instruierbar sind, an den systemischen Interventionen, der Ressourcenorientierung und der experimentierfreudigen Haltung. Mit einem systemischen Blickwinkel können Coaches Führungskräfte dabei unterstützen, produktive Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Coaching eröffnet Chancen für alle, die sich weiterentwickeln möchten.

Vorteile dieser Ausbildung

  • Das klare und strukturierte Konzept beruht auf einer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Coaches seit 1999!
  • Seminarleiter:innen mit umfangreichen eigenen Praxis als (Lehr-)Coaches in unterschiedlichsten Branchen!
  • Ein umfangreiches Methodenrepertoire aus unterschiedlichen Beratungsansätzen, insbesondere systemische, konstruktivistische, lösungsorientierte und hypnosystemische!
  • Anerkennung der Coaching-Weiterbildung durch DBVC, IOBC und SG!
  • Vernetzung der Absolvent:innen in Erfahrungszirkeln, Kongressen, Aufbauangeboten usw.!
PDF-Broschüre
Termine
  • 1. Seminar: 24.-27. Juni 2024
  • 2. Seminar: 10.-12. Sep 2024
  • 3. Seminar: 4.-6. Dez 2024
  • 4. Seminar: 25.-27. Feb 2025
  • 5. Seminar: 14.-16. Mai 2025
  • 6. Seminar: 2.-4. Sep 2025
  • 7. Seminar: 26.-28. Nov 2025
  • Zusätzlich: 3 Lehrcoaching-Tage
Gruppengröße

max 16 Teilnehmer:innen

Ort

Weinheim

Preis

8.400 € + MwSt.

Zur Anmeldung

Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:

Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de