Kommunikation im Formkalkül

Eine Übung für Führungskräfte und Berater:innen

Start: 20. Februar 2024
Veranstaltungsort: Berlin

Mitarbeiter:innen, Führungskräfte und Berater:innen sind damit täglich konfrontiert: Die Organisation kommuniziert. Ihr Gesamtzustand ist Kommunikation, und Kommunikation ist jede ihrer Operationen [auch wenn Themen wechseln, Entscheidungslagen variieren …]. Jede Annahme und jede Ablehnung dieser Kommunikation ist erneut Kommunikation und verändert die Organisation. Jedes Handeln und jedes Erleben steht im Zeichen dieser Kommunikation. Jedes Wissen und jedes Nichtwissen wird zur Information, teilt sich mit und wird verstanden. Nichts ist schwieriger, als aus diesem Gesamtzustand auszusteigen, Distanz zu gewinnen und mit neuen Erkenntnissen wieder einzusteigen.

Die Organisation gewinnt ihre Wirklichkeit und damit ihre Überlebensfähigkeit aus der Kommunikation. Der Formkalkül von George Spencer-Brown liefert eine Methode, diese Wirklichkeit zu rekonstruieren. Kommunikation ist hier die Kommunikation von Beobachtungen, in denen Bezeichnungen im Kontext von Unterscheidungen getroffen werden. Bezeichnungen werden untereinander vernetzt, wechselseitig konditioniert und in die Form ihrer Unterscheidung wieder eingeführt. 

Leitung

Dirk Baecker

Florian Grote

Gastgeber swf

Timm Richter

In diesem Kurs geht es darum, den Umgang mit Formen zu üben. Wir gewinnen sie aus einem vielfältigen empirischen Material. Wir schreiben sie auf. Und wir finden Ansatzpunkte, sie mitzugestalten. Wir erproben dies für Unternehmen, Behörden und andere Organisationen. Der Fokus liegt auf einer Methode, eine Organisation aus ihrer eigenen Perspektive zu rekonstruieren und daraus Anhaltspunkte für ihren strategischen und innovativen Umgang mit sich selber zu finden.

Dirk Baecker und Florian Grote sprechen über das Seminar

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby84NjM5OTQwNDg/YmFkZ2U9MCZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO3BsYXllcl9pZD0wJmFtcDthcHBfaWQ9NTg0NzkiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW47IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgc3R5bGU9InBvc2l0aW9uOmFic29sdXRlO3RvcDowO2xlZnQ6MDt3aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDoxMDAlOyIgdGl0bGU9IkluZm9ybWF0aW9uZW4genVtIFNlbWluYXIgwrtLb21tdW5pa2F0aW9uIGltIEZvcm1rYWxrw7xswqsiPjwvaWZyYW1lPg==
Module

Modul 1

Der Formkalkül von George Spencer-Brown und erste Übungen

Modul 2

Die Form der Organisation, ihr Management und ihre Beratung

Modul 3

Fallanalyse mit Fällen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen

Führungskräfte und Berater:innen werden in diesem Kurs dazu befähigt, die Art und Weise zu verstehen und mitzugestalten, in der sich eine Organisation ihre Wirklichkeit erschafft. Sie lernen, die Eigenzustände der Organisation zu erfassen, und sie lernen, die Bezeichnungen und Unterscheidungen zu identifizieren, anhand derer diese Eigenzustände gepflegt, bewahrt und verändert werden können. Kurz: Sie lernen, praktisch wirksam zu werden! Kommunikation wird rekursiv und reflexiv.

Die Leitung des Seminars

Prof. Dr. Dirk Baecker

Seniorprofessor für Organisations- und Gesellschaftstheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee. Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln und Paris. Promotion und Habilitation im Fach der Soziologie an der Universität Bielefeld. Arbeitsgebiete: soziologische Theorie und Kulturtheorie, Wirtschaftssoziologie, Organisationsforschung und Managementlehre. Internet: https://www.zu.de/lehrstuehle/gesellschaftstheorie/. Twitter: @ImTunnel.

Prof. Dr. Florian Grote

Professor für Produktmanagement an der CODE University of Applied Sciences in Berlin. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, Promotion in Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee. Rollen im Produktdesign und Portfoliomanagement im Technologiesektor. Arbeitsgebiete: Produktstrategie, Agilität in Organisationen, nachhaltige und regenerative Geschäftsmodelle. Internet: https://fgrote.com/.

Termine

Modul 1
20. und 21. Februar 2024

Modul 2
3. und 4. April 2024

Modul 3
6. und 7. Mai 2024

Zielgruppe

Führungskräfte und Berater:innen

Ort

c/o netzwerkknoten
Milastraße 4
Berlin
10437

Gruppengröße

max. 15 Personen

Preis

3.180 € + MwSt.

Zur Anmeldung

Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:

Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de