
SWF Forum 2022
Die Realisierung des Andersseins
1./2. Juli 2022
Veranstaltungsort: Berlin – bUm
Die Corona-Pandemie hat uns dazu gezwungen, … – das Anderssein ist auf vielfältige Weisen in unsere Lebens-, Führungs- und Beratungspraxis eingetreten und realisiert worden. Viele Jahre lang für notwendig und unverzichtbar gehaltene Praktiken wurden über Bord geworfen: Veränderung und Steuerung wurde möglich …
Wir nehmen die (positiven und negativen) Erfahrungen zum Anlass, uns mit Umsetzungsfragen zu beschäftigen. Es geht um Wirksamkeit, es geht um Nachhaltigkeit, es geht um radikalen Wandel. Denn, mit Paul Watzlawick gesprochen, nicht die „Möglichkeiten des Andersseins“ sind der Engpass, sondern die Gestaltung von Prozessen, die einen nachhaltigen Wandel ermöglichen.
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen vor den vielleicht größten Herausforderungen. Was kann Systemdenken zum Systemwandel beitragen?
Seid dabei, und diskutiert mit Fachleuten: Wie gelingt ein nachhaltiger Wandel, der als System- oder Paradigmenwechsel verstanden werden kann?
Lasst uns den Sommer 2021 intensiv mit persönlichen, realen Begegnungen genießen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Präsenz im Kreis unserer Alumni und systemisch Interessierten am 1./2. Juli 2022 in Berlin.
Erste Referent:innen
Wir freuen uns über die Zusage von Prof. Dr. Armin Nassehi (Universität München, Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Dr. Judith Muster (Universität Potsdam, Partnerin bei Metaplan) und Petra Künkel (Mitglied des Executive Committees des Club of Rome, Gründerin und Leiterin des Collective Leadership Institute).

Armin Nasseh

Judith Muster

Petra Künkel
Mit ihren aktuellen Buchveröffentlichungen (Armin Nassehi: Unbehagen | Judith Muster: Postbürokratisches Organisieren | Petra Künkel: Leading Transformative Change Collectively) geben sie wertvolle und spannende Impulse zu unserem Tagungsthema. Auf dem SWF-Forum werden wir uns vertieft mit ihren Impulsen beschäftigen.
Agenda
1. Juli – Tagung von 10 – 18 Uhr
Arena 1: Gesellschaft
Der Blick aufs Ganze: Ist die Gesellschaft überfordert, oder müssen wir sie stärker fordern?

Prof. Dr. Armin Nassehi
Universität München, Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Petra Künkel
Mitglied des Executive Committees des Club of Rome, Gründerin und Leiterin des Collective Leadership Institute
Mittagspause
Arena 2: Steuerung
Der Blick auf (Kontext-)Steuerung: Wie und wo haben Veränderungsimpulse anzusetzen, so dass Wirkung erzielt wird?

Till Wagner
Vorstand Stiftung Verantwortungseigentum

Susanna Krüger
Geschäftsführerin von project bcause

Christoph Gottschalk
Geschäftsführer THE NEW INSTITUTE
Arena 3: Beratung
Der Blick auf die Führung- und Beratungspraxis: Was muss zur Realisierung des Andersseins beachtet werden?

Prof. Dr. Olaf Geramanis
Fachhochschule Nordwestschweiz

Prof. Dr. Fritz B. Simon
SWF

Christian Grubendorfer
SWF, Geschäftsführerin LEA
Ab 18 Uhr: Geselliges Get Together
2. Juli – Tagung von 9 – 14 Uhr
Arena 4: Methoden
Der soziologische Blick: Wie gewinnt man einen Zugang zum Alltag, den es zu verändern gilt?

Prof. Dr. Teresa Beck
Helmut Schmidt Universität Hamburg

Dr. Judith Muster
Universität Potsdam, Partnerin bei Metaplan
Arena 5: Werkstatt
Ein Blick in die funktionierende Praxis: Wie und wo zeigen sich Beispiele von Veränderung und was lässt sich daraus verallgemeinert lernen?

Prof. Dr. Patrizia Nanz
Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Julia Borggräfe
future of work, Digitalisierung, Innovation, Verwaltungsmodernisierung

Christoph Backes
Geschäftsführer Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Katrin Käufer
Gründungsmitglied und Forschungsdirektorin des Presencing Institute in Cambridge, Mass.
Termin
1./2. Juli 2022
Gästezahl
max. 100 Gäste
Preis
Alumni-Ticket: 500 € + MwSt.
Standard-Ticket: 600 € + MwSt.
Zur Anmeldung
Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:
Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de