11. swf Forum 2025
22. und 23. Mai 2025
Veranstaltungsort: Berlin
Kommunikation und KI
Wie und wie schnell wird KI unsere Welt – und das heißt: unsere Kommunikation in Gesellschaft und anderen sozialen Systemen – verändern?
Jede Woche neue Werkzeuge, Anwendungen und Entwicklungen, an die vor kurzem nicht zu denken war. Eindringlich führt uns die KI vor Augen, dass unsere Zukunft ungewiss ist. Vor dem Hintergrund dieser Geschwindigkeit ist unser Forum im Mai 2025 in KI-Zeit gerechnet noch weit entfernt. Gleichwohl wagen wir einen Ausblick, was Teilnehmende auf dem 11. swf-Forum erwarten wird.
Ganz grundsätzlich, mit Blick auf das Verhältnis von KI und Gesellschaft, stellt sich die Frage, was ist Form und was ist Medium: Passen wir uns der KI an oder umgekehrt? Angewendet auf unser Forum heißt dies, sprechen wir über KI oder spricht die KI über uns bzw. wir mit der KI? Wir testen die Selbstanwendung des Themas auf die Tagung, also den systemtheoretisch informierten Re-Entry, so dass KI auf unserem Forum nicht nur Thema sein, sondern uns (teilweise) führen wird.
Gastgeber
Anna Beinlich
Gerhard Krejci
Torsten Groth
Stefan Günther
Timm Richter
Elvira Schwebler
Für dieses Experiment beschäftigen uns in der Vorbereitung folgende Fragen, auf die Antworten vorgestellt und weitere Hypothesen auf dem Forum reflektiert werden:
- Wie anders kann mit KI Wissen strukturiert, vermittelt und erschlossen werden? Kann man z.B. externe Vortragende und Keynote-Speaker mit einer durch KI unterstützen Aufbereitung ihres schon im Internet vorhandenen Wissens ersetzen? (… vielleicht müssen nicht nur Übersetzerinnen und Synchronsprecher um ihre Arbeitsplätze fürchten)
- Wie weit und in welcher Form können wir KI in die Kommunikation auf unserem Forum – vorher, während und nach der Veranstaltung – einbinden?
- Wie verändert sich Kommunikation durch KI, mit KI? Wie fühlt sich das an? Kann man überhaupt mit KI kommunizieren? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird uns Prof. Elena Esposito begleiten.
- Von welchen Erfahrungen und (Miss-)Erfolgsgeschichten bei der Einführung und Anwendung von KI im Unternehmenskontext können unsere Alumni und Pioniere berichten?
- Wie verändern sich Coaching, Beratung und Führung, wenn KI eingebunden wird?
- Welcher Raum bleibt exklusiv für menschliche Kommunikation? Und wer wagt das heute noch mit welcher Halbwertszeit seiner Argumentation zu behaupten?
Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, werden wir vielfältige Formate mischen, um einen Marktplatz des Wissens und gemeinsamen Erlebens und Lernens zu schaffen:
- (Erleben von) KI in der praktischen Anwendung
- Fallbeispiele von swf-Alumni und Vorreitern in der Nutzung von KI
- Eigenes Ausprobieren bzw. „Profis“ zuschauen, wie KI genutzt werden kann
- Intensive Gruppendiskussionen und -austausch auf Basis vorrecherchierter Impulse
- Inspirationen rund um KI, um Weiterdenken zu ermöglichen, z.B. Verbindungen mit und Auswirkungen auf Gesellschaft, Kognition(sforschung), Cybercrime, Manipulation, Kunst & Kreativität, etc.
- Ausgewählte externe Referentinnen und Referenten
Wir freuen uns sehr, die Komplexität und Dynamik dieses Themas in der Vielfalt der Perspektiven gemeinsam erkunden, erleben und systemtheoretisch reflektieren zu können.
Impressionen vom swf-Forum 2024 „Paradoxiemanagement in der Praxis“
Impressionen vom swf-Forum 2023 „Halt im Haltlosen“
Gästezahl
max. 120 Gäste
Preis
Alumni-Ticket: 600 € + MwSt.
Standard-Ticket: 750 € + MwSt.
Zur Anmeldung
Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:
Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de