
Werkstatt für interne Experten(-funktionen)
Start: 19. November 2025
Veranstaltungsort: Berlin
Die Werkstatt richtet sich an interne Expert:innen aller Fach-bzw. Querschnittsdisziplinen wie z.B. Qualität, Sicherheit, Innovation, Digitalisierung/IT, Marketing, Compliance, interne Revision, Learning & Development, die ihre Rolle auf ein neues Level bringen wollen.
Idee der Werkstatt
Interne Expertenfunktionen beraten in Organisationen zu unterschiedlichen operativ und strategisch relevanten Fachthemen, die inhaltlich oft wenig miteinander zu tun haben. Betrachtet man aber die Muster der Zusammenarbeit dieser Fachfunktionen mit ihren internen Auftraggebern und Stakeholdern zeigen sich oft ähnliche Herausforderungen.
Was wir von internen Expert:innen hören: Es ist für sie z.B. oft schwierig, im auf kurzfristige Ergebnisse fokussierten Geschäftsalltag Gehör und Zeit zu bekommen. Der akute Wunsch nach „Quick Fixes“ erschwert präventives Arbeiten an überlebensrelevanten Themen. Das Ringen um die knappe Aufmerksamkeit führt nicht selten zu Konkurrenz mit anderen Fachabteilungen und fördert Silodenken. Oder einseitige und tradierte Rollenzuschreibungen schränken die Arbeit interner Expert:innen ein (z.B. reiner Service-Dienstleister, ungeliebte Kontrolleinheit, Legitimation nach Außen).
Die Idee der Werkstatt ist, trotz der inhaltlichen Vielfalt der einzelnen Fachthemen die strukturellen Gemeinsamkeiten interner Fachfunktionen zu entdecken und voneinander und miteinander zu lernen.
Mit Hilfe eines systemischen Organisationsverständnisses nehmen wir die oben beschriebenen Muster und die Rolle in der Organisation in den Blick:
- Was sind typische strukturelle Herausforderungen und „Paradoxien“, die die Arbeit von internen Expertenfunktionen prägen?
- Was sind mögliche Erklärungen für beobachtbare Muster? Wie haben sie sich entwickelt und wofür sind sie funktional?
- Was können interne Expertenfunktionen tun, um ihre Rolle, ihren Beitrag und die Kooperation mit anderen weiterzuentwickeln?
- Was sind dafür hilfreiche Interventionen und Kompetenzen?
In der Werkstatt erproben die Teilnehmenden Methoden und Werkzeuge, die ihnen helfen, ihre eigene Rolle zu beobachten und ihre eigene Spielfähigkeit in der Organisation zu erweitern. Wir starten mit einem 2-tägigen Auftaktseminar und bieten (optional) an, den Austausch in Form regelmäßiger Werkstatttreffen weiter zu vertiefen.
Konkrete Inhalte des Seminars
- Analysefragen zur vorbereitenden Einschätzung der eigenen Ausgangssituation und erste Klärung von Anliegen
- Impulse zu relevanten systemischen Modellen und Konzepten (Organisationsmodell, Paradoxien, Möglichkeiten des Intervenierens ..)
- Tools zur Selbstbeobachtung eingespielter Muster zwischen Experten und beteiligten Stakeholdern in der Organisation (5-Stufenmodell, Tetralemma, Stakeholderanalyse etc.)
- Anregungen für Interventionen, Designs für konkrete Veranstaltungen und Veränderungsprozesse etc.
- Strategien im Umgang mit Auftraggebern, z.B. Techniken zur Auftrags- und Beziehungsklärung, Tools für systemische Prozessbegleitung, Methoden zur Moderation von Wissensbildungs- und Problemlösungsprozessen mit Auftraggebern
Zielgruppe
Interne Expertenfunktionen verschiedenster Fachrichtungen (s.o.)
Termin
19./20. November 2025
Gruppengröße
max. 16 Teilnehmer:innen
Ort
netzwerkknoten
Milastraße 4
10437 Berlin
Preis
1.080 € + MwSt.
Zur Anmeldung
Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:
Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de