Wirksam führen – Systemische Ideen und Werkzeuge [Präsenz]

Start: 31. Januar 2024
Veranstaltungsort: Hamburg

Das Thema Führung sorgt in Unternehmen seit Jahrzehnten verlässlich und immer wieder für Missverständnisse aller Art – obwohl Führung eine so erfolgskritische Funktion hat. Diese Missverständnisse verhindern, dass Führungskräfte einen wirksameren Führungsbeitrag leisten, auch wenn sie sich immer wieder neue Kompetenzen, Methoden und Führungswerkzeuge aneignen. Mit diesem Seminar wollen wir Missverständnisse auszuräumen und erfolgversprechendere Perspektiven anbieten.

Dafür werfen wir einen systemtheoretischen Blick auf Führung, mit dem Führungskräfte erkennen können, …

  • … was zu ihren ureigensten Führungsaufgaben gehört und was eben nicht
  • … mit welchen Hebeln man gewünschte Veränderungen wahrscheinlicher machen kann
  • … und wie man insgesamt die Wirksamkeit des eigenen Führungsverhaltens steigern kann

Wir bearbeiten aktuelle Fragestellungen, die die Teilnehmer:innen aus Ihren Unternehmen mitbringen. Die Transferleistung in den eigenen Alltag beginnt also bereits im Seminar! So wird die Theorie in unserem Seminar ganz praktisch!

Leitung

Timm Richter

Anna Beinlich

Zielgruppe

Führungskräfte, die bereit sind, ihre Auffassung von Führung auf den Prüfstand zu stellen, um mehr zu erreichen; Verantwortliche aus dem Bereich Führungs- und Organisationsentwicklung, die eine effektive, wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Herangehensweise kennenlernen wollen; Alle diejenigen, die Wege suchen, in ihrer Organisation in Führung zu gehen.

Hier geht’s von der Theorie zur Praxis

Die Systemtheorie stellt viele unkonventionelle Denkangebote und daraus abgeleitete Werkzeuge bereit, um dem Unternehmensalltag mit einem nützlichen und erweiterten Führungsverständnis zu begegnen.

Die Seminarleiter:innen verstehen es, die anspruchsvolle Theorie im persönlichen Gespräch vor Ort so zu verdichten, dass die Anwendung in der Praxis leichtfällt.

Hier geht’s zur Sache

Eines ist in diesem Seminar sicher: Langweilig wird´s nicht! Einerseits vermitteln wir die Theorie kurzweilig, anschaulich und mit Beispielen. Andererseits gibt es intensive Diskussionen ebenso wie die Bearbeitung konkreter Herausforderungen der Teilnehmer:innen. Wir schätzen die Lust auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Führung ohne faule Abkürzungen.

Module

Modul 1

Selbstführung: ich in meiner Rolle als Führungskraft

Wir klären den Unterschied und Zusammenhang von Führung und Führungskräften. Dabei wird klar, welchen Beitrag zu Führung Führungskräfte in ihrer Rolle leisten können.

Fragen, denen wir nachgehen werden: 
Soll man denn nun ganz man selbst sein oder doch besser professionell? Was kann man alles führen? (Spoiler: das ist mehr als man gemeinhin denkt!) Wie schaffe ich es, dass revelante Aufgaben wahrgenommen werden, ohne alles selbst zu machen?

Modul 2

Teamführung: Führung in Kontakt mit anderen

Führung in Organisationen ist kein Einzelsport, es geht immer um gute Zusammenarbeit. Im Zentrum geht es dabei – so unsere These – um Entscheidungen!

Folgende Fragen werden u.a. behandelt:
Wie gelingen gute Beziehugen (in Teams) – über viel Partizipation, klare Ansagen oder sogar beides? Wieviel Verantwortung wollen und sollen Mitarbeiter übernehmen – und wie bekommt man das hin? Was ist ein angemessener Umgang mit Macht und Einfluss? 

Modul 3

Organisationsführung: die Gestaltung einer intelligenten Organisation

Wenn nicht mehr jeder jeden kennt, dann ändert sich auch die Form der Führung. Organisationen folgen anderen Spielregeln als Teams und deswegen sind Führungskräfte gut beraten, ihren Führungsbeitrag entsprechend anzupassen.

Beispielhafte Fragen, die wir beleuchten:
Wie kann ich eine Organisation überhaupt und grundsätzlich führen? Wie kann man Veränderungen führen und mit (vermeintlichem) Widerstand umgehen? Welche Rolle spielt das Mindset bei Kulturfragen? Und was ist jetzt (noch) mit hierarchischen Strukturen?

Das Buch zum Seminar

Die Inhalte des Buches »Wirksam führen mit Systemtheorie« bilden die fachliche Grundlage dieses Seminars. Wir fokussieren darauf, die wichtigsten Kernideen des Buches mit den konkreten Führungssituationen der Teilnehmer:innen zu verbinden. So gelingt es im Dialog und persönlichen Austausch, die eigene Praxis und deren Herausforderungen mit Theorie anders zu beleuchten, um Ideen zur Erhöhung der eigenen Wirksamkeit zu gewinnen.

Termine

Es gibt 3 Präsenz-Module, die jeweils 2 Tage lang sind. Nach jedem Modul bieten die beiden Seminar:leiterinnen jeweils eine 2-stündige Online-Session für Fragen & Antworten an.

  • Modul 1: 31. Januar / 1. Februar 2024
    Online-Session: 20. Februar 16-18 Uhr oder 21. Februar 16-18 Uhr
  • Modul 2: 6. und 7. März 2024
    Online-Session: 3. April 16-18 Uhr oder 9. April 16-18 Uhr
  • Modul 3: 24. und 25. April 2024
    Online-Session: 2. Mai 16-18 Uhr oder 7. Mai 16-18 Uhr
Gruppengröße

max. 16 Personen

Preis

3.980 € + MwSt.

Ort

Hay Loft
Schanzenstraße 12 A (Hinterhof)
20357Hamburg

Zur Anmeldung

Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:

Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de