Zur Relevanz von Business Coaching

von Johanna Dietl & Torsten Groth

Business Coaching ist mittlerweile ein zentrales Unterstützungsangebot in der Arbeitswelt. Steigende Komplexität und rasche Veränderungen vereint mit Hierarchieabbau stellen Führungskräfte, Berater:innen, (Change-)Expert:innen in Unternehmen vor neue Anforderungen. Coaching dient vielen Akteuren in (agilen) Organisationen als Unterstützung, um diese Anforderungen wirksam zu bewältigen. Die Relevanz von Coaching in der Unternehmenspraxis spiegelt sich unter anderem darin wider, dass immer mehr Führungskräfte aufgerufen sind, die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden beratend zu begleiten, und im Falle konflikthafter Auseinandersetzung anlassbezogen moderierend einzuwirken – sie agieren als „Coaches“, obgleich ihre ursprüngliche Funktion erhalten bleibt.

Systemisches Business Coaching ist ein interaktiver Prozess, in dem Coach und Coachee gemeinsam individuelle und organisationale Fragestellungen aus dem Berufskontext bearbeiten. Im Allgemeinen zielt diese Form der Beratung – ähnlich wie andere Coaching-Ansätze auch – darauf ab, individuelle sowie kollektive Lern- und Leistungsprozesse zu katalysieren, indem Individuen und/oder Teams dazu befähigt werden, eigene Lösungen für Herausforderungen entwickeln zu können. Zugleich steht nicht zufällig das Wort „Business“ vornean. Die Anliegen der gecoachten Akteure sind in den Kontext relevanter Unternehmensfragestellung zu stellen und somit nicht nur spezifisch „klient:innenbezogen“ zu bearbeiten. Dies führt nicht selten dazu, dass im Coaching-Prozess individuelle und unternehmerische Anliegen miteinander als verwoben erkannt und bearbeitet werden müssen – auch mögliche Rollendiffusionen zwischen Coach und Coachee sind zu erkennen und im Prozess zu reflektieren.

Was versteht man denn genau unter systemischen Business Coaching?

Systemisches Business Coaching im Speziellen ist als Beratungsansatz charakterisiert, der mittels systemisch-lösungsorientierter Methoden und systemtheoretischer Ansätze professionelle Begleitung und Unterstützung anbietet und somit Grundlage für eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklungen und zugleich Bestandteil von Team- und Organisationsentwicklungsprozessen ist. Praktisch arbeitet Systemisches Business Coaching mit den bekannten Tools und Methoden, die sich in der systemischen Beratung bewährt haben, beispielsweise mit der Arbeit an Wirklichkeitskonstruktionen (Stichwort: Landschaft/ Landkarte;  Unterschiedsbildung) oder auch dem Einbeziehen zu wenig berücksichtigter Kontexte oder auch Erklärungsansätze – all dies mit dem Ziel, eigene Verhaltenskompetenzen zu erweitern, die erlebte Selbstwirksamkeit erhöhen und auch organisationale Entwicklungsprozesse mittelbar zu unterstützen.

Der Coaching-Prozess konzentriert sich auch darauf, die zugrundeliegenden Logiken der Organisation und Team-Muster, die zu einer bestimmten Herausforderung oder einem Problem beitragen, zu identifizieren und anzugehen. Systemisches Business Coaching betreibt in der Coach-Coachee-Beziehung eine gemeinsame, nicht nur individuelle, sondern auch organisationale Forschungsreise, um mögliche Erklärungen für das Auftreten von Problemen zu verstehen und Strategien zur weiteren Vorgehensweise zu entwickeln. Erfahrungsgemäß geht es in der Arbeit, um das Erkennen von Eigenanteilen des Coachees an der Situation wie auch um die Reflexion von typischen Organisationsdynamiken, die mit einwirken und zu beachten sind. Der Coachee wird somit mittels individuums- und organisationsbezogener Fragestellungen, Beobachtungen und Interventionen durch den Coach unterstützt, um die eigene Wirksamkeit durch systemisches Wissen und Werkzeuge zu erhöhen. 

Gerade vor dem Hintergrund, dass das Coaching eine individuumsbezogene Beratungsprofession ist, und sich hieraus großen Nähen zu psychologisch-therapeutischen Methoden ergeben, ist die Relevanz des Organisations- und Führungskontextes in der Beratungsarbeit hervorzuheben. Zum professionellen Hintergrund eines Business Coaches sollten deshalb im gleichen Maße auch Kenntnisse über Organisations- und Changedynamiken, Organisations- und Teamkulturen, Führungsverständnisse etc. gehören. Besonders hervorzuheben ist die Arbeit an und mit Paradoxien und Widersprüchen, die sich aus der Logik einer Organisation ergeben und die sich oftmals bei Einzelnen in ihren organisationalen Rollenanforderungen spiegeln.

Was kann systemisches Business Coaching leisten? 

  • Weiterentwicklung eigener Führungskompetenzen oder einer neuen beruflichen Rolle
  • Begleitung organisationaler (agiler) Wandelprozesse
  • Reflexion von Führungserfahrungen 
  • Persönlichkeits- und Karriereentwicklung in Organisationskontexten
  • Bearbeitung von innerbetrieblichen Problemstellungen oder Konflikten
  • Verbesserung der eigenen Entscheidungskompetenz und von Entscheidungsprozessen 
  • Vorbereitung auf neue, komplexe Aufgaben
  • Ziele klar definieren oder auch hinterfragen
  • Entwicklung eigener Lösungen und Alternativen
  • Anregung zur Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung 

Business Coaching bietet Raum für gemeinsames Reflektieren, Austausch und Unterstützung mit beruflichen Anliegen und stellt deshalb eine Entwicklungschance dar, neue Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten zu erarbeiten, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.