Das Original für praktische Systemtheorie
Curriculum für systemisches Denken und Handeln
Systemische Organisationsberatung
Das Ziel unserer Kurse und Weiterbildungen besteht darin, praktische Fragestellungen der Beratung und Führung von Organisationen und der mit und in ihnen arbeitenden Menschen mit Hilfe systemtheoretischer Konzepte neu zu erfassen und zu bearbeiten. Systemisches Denken und Handeln speist sich aus Wissenschaftsgebieten wie der Biologie, der Komplexitätsforschung, dem Konstruktivismus, der Familienforschung und auch der soziologischen Systemtheorie. Hieraus abgeleitet wird das methodische Handwerkszeug der systemischen Organisationsberatung vermittelt. Auch werden wirksame Interventionsstrategien und Vorgehensweisen vorgestellt, entwickelt und erprobt. Neben der Diskussion theoretischer Modelle sowie der Reflexion konkreter Fälle und Fragestellungen der Teilnehmer stehen das Üben der Methoden und ihre Anwendung (z.B. in Rollenspielen) im Vordergrund.
Die Basis der Weiterbildung für Organisationsberater, Coaches, Experten (und auch Führungskräfte!) bildet der Grundkurs. In diesem werden die theoretischen Prämissen und grundlegenden systemischen Beratungstechniken vermittelt. Im darauf folgenden Aufbaukurs steht die Vermittlung und Anwendung weitergehender Organisations- und Führungsfragen im Mittelpunkt.

In den vergangenen Jahren – vor allem im Zuge der breiten Diskussion von New Organizing-Ansätzen – hat sich das Spektrum beraterischer Begleitung von Organisationen und auch des Managements erheblich erweitert: Unter Stichworten wie „Agilität“, „Purpose“ oder auch „Neue Autorität“ sind Konzepte formuliert worden, die bekannte Organisations- und Führungsansätze in Frage stellen und so kundenseitig eine große Neugierde hervorgerufen haben. In der Praxis zeigt sich ein teilweise konflikthaftes nebeneinander „neuer“ und „alter“ Methoden, die – Stichwort Paradoxiemanagement – in produktive Bahnen gelenkt werden sollten. Zeitgleich stehen im Zuge der Digitalisierung zahlreiche bewährte Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand und nimmt die Zahl erfolgreicher Start-ups zu, die die Märkte disruptiv verändern.
Wir reagieren allgemein auf diese Entwicklungen, indem wir alle Angebot zur „Systemischen Organisations-beratung“ kontinuierlich aktualisieren. Vor allem jedoch im Aufbaukurs werden New Organizing Thematiken (und Problematiken) vertieft.
Besagter Aufbaukurs setzt Grundkenntnisse und Kompetenzen in der theoretischen wie praktischen systemischen Arbeit voraus. In Kurs geht es um den „systemischen Dreh“, also um den Unterschied, den es macht, wenn man die grundlegenden wie auch die aktuell diskutierten Organisations-, Management- und Führungsthemen stimmig in die eigene systemische Beratungs- und Führungspraxis integriert.
Da Beratung und Management Professionen sind, bei denen Gruppenprozesse den Alltag zu einem guten Teil bestimmen, ist die Teilnahme an einem systemischen Gruppendynamik-Training ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung. Ob es vor, nach oder zwischen Grund- und Aufbaukurs platziert wird, bleibt jedem Teilnehmer selbst überlassen.
Themen
- Prinzipien der Organisation lebender Systeme
- System-, Kommunikations- und Kontextanalyse
- Muster der Wirklichkeitskonstruktion und der Interaktion
- Systemische Organisationstheorie (“Entscheidungsprämissen”)
- Kopplung von Einzelpersonen und Organisationen
- Beobachtung und Veränderungen von Kulturen
- Organisationsarchitekturen und deren Führungsherausforderungen
- Beratung/Begleitung von Teams und Coaching von Einzelpersonen
- Beziehung zwischen Berater und Kunden-System
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Position des Beraters und des Coaches (Außenperspektive | Neutralität)
- Interventionsstrategien und Interventionstechniken
- Design, Dynamik und Verlauf von Veränderungsprozessen
- Simulation von Beratungssituationen | Analyse von Beratungssequenzen
Eindrücke von Teilnehmer:innen
Veranstaltungen

Start 18. Oktober 2023, Berlin
15 Gebote – Kernideen systemischer Führung und Beratung
3 Tage Kompaktkurs
Leitung: Torsten Groth
23. Oktober 2022, Online
Informationsveranstaltung
zu den Grund- und Aufbaukursen der Systemischen Organisationsberatung sowie die Kurse der Systemischen Gruppendynamik und zu den Angeboten zu New Organizing

Start 8. Januar 2024, Berlin
swf-Denkraum: Entscheidungsprämissen
2 Tage
Impulsgeber: Torsten Groth, Timm Richter, Gerhard Krejci, Stefan Günther

Start 10. Januar 2024, Berlin
Der Grundkurs
5 Module
Leitung: Gerhard Krejci, Torsten Groth

Start 26. Januar 2024, Remscheid / Online
Luhmann: Organisation und Entscheidung – ein Lektürekurs
2×2 Tage Präsenz, 6x Online
Leitung: Torsten Groth, Athanasios Karafillidis

Start 20. Februar 2024, Berlin
Kommunikation im Formkalkül
3 Module
Leitung: Dirk Baecker, Florian Grote

Start 22. April 2024, Heidelberg
Der Grundkurs
5 Module
Leitung: Stefan Günther, Torsten Groth

Start 15. Mai 2024, Berlin
Der Aufbaukurs
4 Module
Leitung: Torsten Groth, Stefan Günther, Timm Richter

Start 11. September 2024, Berlin
Der Grundkurs
5 Module
Leitung: Torsten Groth

Start 16. September 2024, Online
Systemtheorie Reloaded – die Grundlagen des SWF-Ansatzes nach Fritz B. Simon
4 Sessions
Leitung: Timm Richter

Start 15. Januar 2025, Heidelberg
Der Aufbaukurs
4 Module
Leitung: Torsten Groth, Stefan Günther, Timm Richter
On Demand jederzeit verfügbar, Online
Die Aufzeichnungen zu Systemtheorie Reloaded von Fritz B. Simon
Alle wesentlichen Inhalte – Videos, Podcasts, Webseite – der vierteiligen Online-Seminarreihe, in der Fritz B. Simon letztmalig im Seminarkontext bei SWF sein Wissen vermittelt hat.
Rund 50 Stunden exklusives Material aus dem Jahr 2021.