Systemische Organisationsberatung Aufbaukurs

Start: 15. April 2026
Veranstaltungsort: Berlin

Unsere Forschungen zum New Organizing zeigen es: Veränderung wird nur wirksam, wenn es gelingt, neue Ansätze, mit „Führung“ und „Organisation“ zu koppeln. Im Aufbaukurs werden Teilnehmende befähigt, unterschiedliche Organisationstypen in aller notwendigen Tiefe und kulturellen Besonderheit zu verstehen und Interventionen kontextspezifisch und differenziert zu setzen – immer mit dem Ziel der Erhöhung der Überlebensfähigkeit des zu beratenden Systems.

Der Fokus wird auf die Vermittlung eines systemischen Organisationsberatungsansatzes gelegt, der Organisation und Führung als gekoppelt denkt. Aufbauend hierauf wird gezeigt, wie neueste (agile) Organisationsansätze und Trends in die Beratungsarbeit integriert werden können.

Der Aufbaukurs ist geeignet für Personen mit einer systemischen Grundausbildung. Er richtet sich an Berater:innen (interne wie externe), wie auch an Führungspersonen und Stabsfunktionen, die tiefergehende Veränderungsprozesse in ihren Organisationen initiieren und begleiten wollen.

Leitung

Torsten Groth

Stefan Günther

Timm Richter

Module

Modul 1

Organi­sation und Teams

Von der Beratung in Orga­nisa­tionen zur syste­mischen Be­ratung von Orga­nisa­tionen: ganze Orga­nisa­tionen, einzelne Einheiten und Teams als Orte der Be­wälti­gung wider­sprüch­licher An­forderungen; Para­doxie­management als Grundlage und Inter­ventions­rahmen wirksamer Beratung (und Führung).

Modul 2

Führung und Or­ga­nisa­tions­typen

Führung systemisch ver­stehen und ge­stalten: ein professionel­ler Blick auf Führung als Funktion mitsamt den Einfluss­möglich­keiten von Führungs­kräften in unter­schied­lichen Orga­nisations­typen (Kon­zerne, Familien­unter­nehmen, Start-ups, Non-Profit-Unternehmen); zeit­gemäße Formen der Führungs(kräfte-)ent­wicklung.

Modul 3

Kultur und Wandel ge­stalten

Den tief­greifen­den Wandel ermöglichen: Orga­nisa­tionen und Teams mitsamt ihrer Kultur ver­ändern; Inter­ventions­architek­turen umfang­reicherer und tief­greifender Beratungs­projekte; zur Ver­knüpfung von neueren, agilen An­sätzen mit klassischer Orga­nisa­tion.

Modul 4

Zukunft und Para­doxie­bewusst­heit

Der Blick in die Zukunft: Wie sind Orga­nisa­tionen auf eine un­bekannte (nach­haltige?) Zukunft hin auszu­richten; Kern­elemente einer systemischen Strategie­ent­wicklung bis hin zur Geschäfts­modell­entwick­lung in der Digita­lisierung.

Termine

Modul 1
Präsenz: 15.-17. Apr 2026
(mit Torsten Groth mit Timm Richter)
Online : 4. Mai 2026 (14:00-17:30 Uhr)

Modul 2
Präsenz: 27.-29. Mai 2026
(Torsten Groth mit Timm Richter)
Online: 15. Juni 2026 (14:00-17:30 Uhr)

Modul 3
Präsenz: 15.-17. Jul 2026
(Torsten Groth mit Stefan Günther)
Online: 31. Aug 2026 (14:00-17:30 Uhr)

Modul 4
Präsenz: 9.-11. Sep 2026
(Torsten Groth mit Stefan Günther und Timm Richter)

Gruppengröße

max. 18 Personen

Preis

7.480 € + MwSt.

Ort

netzwerkknoten
Milastraße 4
10437 Berlin

Zur Anmeldung

Anmeldungen sind alternativ auch per Post, E-Mail und Telefon möglich:

Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH
Elvira Schwebler
Vangerowstr. 14,
69115 Heidelberg
Tel. +49 6221-418671
E-Mail: info@simon-weber.de