Systemische Führung

Führung ist wichtig! Sie sichert nicht mehr und nicht weniger als das Überleben von Organisationen – gerade auch in Zeiten, in denen die Führbarkeit von Organisationen in komplexen Umfeldern scheinbar abnimmt. Viele neuere Führungskonzepte konfigurieren die Bedeutung von Führung radikal neu, klassische Ansätze geraten an ihre Grenzen. Dabei stellt sich immer wieder neu die Frage, wie in unterschiedlichen Kontexten Führung organisational gerahmt werden kann und welche Rolle dabei Führungskräfte spielen.

Mit unserem auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittenen Portfolio von Angeboten geben wir Führungskräften systemtheoretisch fundierte Handlungshilfen für die eigene Praxis. Der systemtheoretische Zugang ändert und weitet den Horizont auf Führungsfragen, verschiebt die Aufmerksamkeit von Individuen hin zur Organisation, beachtet die Abhängigkeit zwischen Führen und Folgen, macht widersprüchliche Anforderungen bearbeitbar und ermöglicht die Steuerung der kontinuierlichen Instabilität, die Führungskräfte jeden Tag in ihren Organisationen erfahren. Wir helfen dabei, reflektierter und erfolgreicher gestaltend Einfluss zu nehmen.

Praktische Führungstheorie, damit es wirksam wird.

SWF bietet sowohl offene Seminare als auch Inhouse-Formate an – in maßgeschneiderten Mischungen von Online- und Präsenz-Elementen. Damit können wir auch flexibel auf verschiedene Szenarien des Corona-Pandemieverlaufs reagieren. Alle Angebote folgen gemeinsamen Prinzipien:

  • Führung aus der Perspektive Organisation denken und gestalten. Die Systemtheorie erklärt die Funktionsweise von Organisationen als soziales System. Dementsprechend haben Führungsinterventionen dann eine höhere Wirkungswahrscheinlichkeit und – kraft, wenn sie die Eigenlogik von Organisationen berücksichtigen anstatt primär auf „Verbesserungen“ von Individuen und deren Haltung zu setzen.
  • Radikal praxisorientiert. „Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie“ (Kurt Lewin). Die Theorie wird direkt auf die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer in ihrem Kontext bezogen und in Übungen vertieft und angewendet. Wir legen viel Wert auf den Austausch der Teilnehmer untereinander, um die vermittelte Theorie mit Praxis zu verbinden. Ziel ist es, Führungskräfte in der Ausübung ihrer Rolle spiel- und handlungsfähiger zu machen.
  • Fokus auf die Essenz. Führungskräfte sind im Alltag oft eng eingebunden und stehen unter zeitlichen Belastungen. Deswegen sind alle Formate so gestaltet, dass sie schnell erfasst werden können und auf den Punkt kommen. Erkenntnisse werden in prägnanten Denkwerkzeugen und praktischen Tools festgehalten.

Unser Programmflyer

Offene Seminare

Keine Veranstaltungen

Inhouse Angebote

Bei den Inhouse-Formaten für einzelne Unternehmen liegt die große Chance darin, „Führungsentwicklung dicht am Business“ zu betreiben – ein begleitetes Lernen in der konkreten Arbeit an für die Organisation relevanten Themen wie z.B. Strategie, Innovation oder Qualität. Wesentliche Elemente dieser Angebote sind ein forschender Blick, theoretisch fundierte Lernimpulse und eine unmittelbare Anwendung des Gelernten.

Führung nah am Business – Geschäftsbasierte Inhouse-Führungsentwicklungen

Führungsentwicklung in Familienunternehmen