Forschend immer nah am Ball
Neues Wissen schaffen

NEW ORGANIZING

Ein Forschungs- und Buchprojekt von SWF-Netzwerkpartner:innen und SWF-Alumni
New Organizing – Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co. einführen
Seit Anfang Oktober 2021 erhältlich

Das Projekt New Organizing wurde initiiert von Simon Weber Friends (SWF). Über den Zeitraum von zwei Jahren wurden mehr als 60 Interviews in 13 Großorganisationen geführt und gemeinsam ausgewertet. Die mehr als 40 Autor:innen sind zumeist Netzwerkpartner:innen oder Alumni von SWF. 
 
Wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen, zeigt sich häufig eine deutliche Kluft zwischen den Verheißungen und Versprechungen dieser Ansätze und ihrer Umsetzung in der Praxis. 
 
Das Buch New Organizing führt Fallstudien von 13 Autor:innenteams zusammen, die in namhaften Unternehmen die alltägliche Umsetzung verschiedener Ansätze des New Organizing (New Work, Agilität, Scrum, Holacracy, Purpose …) untersucht haben. In den Beiträgen werden typische „Lösungsprobleme“ identifiziert: Welche Folgefragen treten auf, wenn man meint, eine „Lösung“ für Organisationsfragen gefunden zu haben? Zugleich werden typische Lernprozesse in den Unternehmen skizziert: Wie und von wem wurde die Initiative gestartet, wie wurde Führung eingebunden und welche Wirkungen wurden erzielt?

Zutage tritt eine große Bandbreite an Intentionen und Strategien, wie New-Organizing-Methoden eingeführt werden. Sie reicht von einer engen Ankopplung an Business-Herausforderungen mitsamt Vorstandsaufmerksamkeit, über scheinheilige „So-tun-als-ob“-Strategien bis hin zu Duldungen von Graswurzelinitiativen.

Quer durch viele Interviewpassagen zeigt sich die Bedeutung klassischer und grundlegender Führungs- und Organisationsfragen: wie Unternehmen versuchen, ihren Wandel zu managen, wie sie versuchen zu lernen, wie sie versuchen, Impulse aufzunehmen – und wie bei all dem Stabilität und Verlässlichkeit erhalten bleiben können. Im Kern, so ein übergreifendes Ergebnis, geht es weniger um Fragen der „Agilität“, sondern um die Gestaltung von nachhaltigem Wandel.

ZUM BUCH
Eine Rezension des Buches
Eine weitere Rezension des Buches

Die Tagung zum Buch

Hier geht es zur Aufzeichnung der Tagung

Das Anfang Oktober erschienende Buch bot uns Anlass für eine gemeinsame Tagung. Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung stellten die Forschungsteams ihre gesammelten Erkenntnisse zur Gestaltung nachhaltiger Wandlungsprozessen vor: 

// Welche Erfahrungen wurden bei den Forschungsprojekten gemacht?
// Worauf sollten Organisationen zukünftig achten, wenn sie neue Organisationsansätze einführen?
// Wie kann sich Führung wirksam positionieren zwischen „New Organizing“ und vorhandenen Konzernstrukturen?
// Welche Rolle und Funktionen nimmt (interne) Beratung ein? 

In Vorträgen, Diskussionsrunden mit den Forscher:innen sowie Organisationsverter:innen und im Austausch mit den Teilnehmenden wurde diesen Fragen nachgegangen.

Die Online-Tagung fand am 1. Oktober 2021 statt. Wer Interesse an der Aufzeichnung hat (Kosten: 200€ zzgl. MwSt), schreibt eine Email an info@simon-weber.de.

Neuigkeiten rund um New Organizing

Wenn Berater:innen forschen

Wenn Berater:innen forschen

Gerhard P. Krejci Ein Blick auf Rahmenbedingungen und Herangehensweise eines nicht alltäglichen und voraussetzungsvollen Vorhabens. „What the devil is going on?“ fragte sich der Anthropologe Clifford Geertz zu Beginn seiner Forschungsarbeiten (vgl. Geertz 1973). Wenngleich nicht ganz so drastisch, so…

„Schön locker machen…“

„Schön locker machen…“

Gerlinde Schein, Barbara Vogel Wie zwei Großunternehmen auf beeindruckend unaufgeregte Weise New Work nutzen und es nicht New Work nennen. Wie navigiert man „ordentlich“ durch einen Change-Prozess? Die meisten Ansätze sehen klare Visionen und Zielbilder vor, bündeln Energien, ordnen in…

Bearbeiten durch Nicht-Bearbeiten? Wie Großorganisationen mit Spannungsfeldern beim agilen Organisieren umgehen …

Bearbeiten durch Nicht-Bearbeiten? Wie Großorganisationen mit Spannungsfeldern beim agilen Organisieren umgehen …

Annette Gebauer, Simon Weber Wenn hierarchisch geprägte Großorganisationen agile Formen des Organisierens einführen, treffen unweigerlich unterschiedliche Logiken aufeinander: Die angeblich neue Idee von sich selbst um Kunden und Märkte organisierenden Teams trifft auf die scheinbar traditionelle Idee des perfekten Planens…

„New Organizing“ als Intervention

„New Organizing“ als Intervention

Torsten Groth, Gerhard Krejci, Stefan Günther  Nachdem wir eine Übersicht zum Projekt „New Organizing“ gegeben haben, setzen wir die Reihe fort mit einigen grundlegenden methodischen Überlegungen. Wie im Startbeitrag erwähnt, kommt in den Fallstudien der Autor:innen eine „funktionale Methode“ zur Anwendung. Nicht…

Das Projekt „New Organizing“: Hintergründe

Das Projekt „New Organizing“: Hintergründe

Torsten Groth, Gerhard Krejci, Stefan Günther  Was passiert, wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen? – Mit Blick auf den Abschluss unseres gleichnamigen Forschungs- und Buchprojekts laden wir ein zu einer Expedition in die Welt…

Die Autor:innen