Forschend immer nah am Ball
Neues Wissen schaffen

NEW ORGANIZING

Ein Forschungs- und Buchprojekt von SWF-Netzwerkpartner:innen und SWF-Alumni
New Organizing – Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co. einführen
Seit Anfang Oktober 2021 erhältlich

Das Projekt New Organizing wurde initiiert von Simon Weber Friends (SWF). Über den Zeitraum von zwei Jahren wurden mehr als 60 Interviews in 13 Großorganisationen geführt und gemeinsam ausgewertet. Die mehr als 40 Autor:innen sind zumeist Netzwerkpartner:innen oder Alumni von SWF. 
 
Wenn größere Unternehmen Konzepte der Organisationsgestaltung einführen, die gerade im Trend liegen, zeigt sich häufig eine deutliche Kluft zwischen den Verheißungen und Versprechungen dieser Ansätze und ihrer Umsetzung in der Praxis. 
 
Das Buch New Organizing führt Fallstudien von 13 Autor:innenteams zusammen, die in namhaften Unternehmen die alltägliche Umsetzung verschiedener Ansätze des New Organizing (New Work, Agilität, Scrum, Holacracy, Purpose …) untersucht haben. In den Beiträgen werden typische „Lösungsprobleme“ identifiziert: Welche Folgefragen treten auf, wenn man meint, eine „Lösung“ für Organisationsfragen gefunden zu haben? Zugleich werden typische Lernprozesse in den Unternehmen skizziert: Wie und von wem wurde die Initiative gestartet, wie wurde Führung eingebunden und welche Wirkungen wurden erzielt?

Zutage tritt eine große Bandbreite an Intentionen und Strategien, wie New-Organizing-Methoden eingeführt werden. Sie reicht von einer engen Ankopplung an Business-Herausforderungen mitsamt Vorstandsaufmerksamkeit, über scheinheilige „So-tun-als-ob“-Strategien bis hin zu Duldungen von Graswurzelinitiativen.

Quer durch viele Interviewpassagen zeigt sich die Bedeutung klassischer und grundlegender Führungs- und Organisationsfragen: wie Unternehmen versuchen, ihren Wandel zu managen, wie sie versuchen zu lernen, wie sie versuchen, Impulse aufzunehmen – und wie bei all dem Stabilität und Verlässlichkeit erhalten bleiben können. Im Kern, so ein übergreifendes Ergebnis, geht es weniger um Fragen der „Agilität“, sondern um die Gestaltung von nachhaltigem Wandel.

ZUM BUCH
Eine Rezension des Buches
Eine weitere Rezension des Buches

Die Tagung zum Buch

Hier geht es zur Aufzeichnung der Tagung

Das Anfang Oktober erschienende Buch bot uns Anlass für eine gemeinsame Tagung. Im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung stellten die Forschungsteams ihre gesammelten Erkenntnisse zur Gestaltung nachhaltiger Wandlungsprozessen vor: 

// Welche Erfahrungen wurden bei den Forschungsprojekten gemacht?
// Worauf sollten Organisationen zukünftig achten, wenn sie neue Organisationsansätze einführen?
// Wie kann sich Führung wirksam positionieren zwischen „New Organizing“ und vorhandenen Konzernstrukturen?
// Welche Rolle und Funktionen nimmt (interne) Beratung ein? 

In Vorträgen, Diskussionsrunden mit den Forscher:innen sowie Organisationsverter:innen und im Austausch mit den Teilnehmenden wurde diesen Fragen nachgegangen.

Die Online-Tagung fand am 1. Oktober 2021 statt. Wer Interesse an der Aufzeichnung hat (Kosten: 200€ zzgl. MwSt), schreibt eine Email an info@simon-weber.de.

Neuigkeiten rund um New Organizing

„Klein, aber kraftvoll“ – New Work Impulse, Bottom up

„Klein, aber kraftvoll“ – New Work Impulse, Bottom up

von Antje Weidling  Unsere Reihe verschiedener Einblicke in das Forschungs- und Buchprojekt „New Organizing“ von Simon Weber Friends nähert sich ihrem Ende. Am 1. Oktober ist das Buch erschienen und hat inzwischen viele Leser*innen gefunden. In diesem Beitrag soll es…

Die Milch kriegst‘ nicht mehr aus dem Kaffee … oder: Was hat New Work mit Kaffee zu tun?

Die Milch kriegst‘ nicht mehr aus dem Kaffee … oder: Was hat New Work mit Kaffee zu tun?

von Nadja Walser, Roland Wolfig, Aaron Scheer Am Anfang unseres voraussetzungsvollen Vorhabens stand die Frage von Simon, Weber Friends: „Habt ihr Lust, zu neuen Organisationsformen zu forschen?“ – Wir, das ist das Beraterkollektiv BEYA. Zu Beginn des Forschungsprojektes waren wir…

Podcast über das New Organizing Forschungsprojektes

Podcast über das New Organizing Forschungsprojektes

Das Projekt New Organizing wurde initiiert von Simon, Weber and Friends (SWF). Über den Zeitraum von zwei Jahren wurden mehr als 60 Interviews in 13 Großorganisationen geführt und gemeinsam ausgewertet. Die mehr als 40 Autor:innen sind zumeist Netzwerkpartner:innen oder Alumni von SWF. …

„Willkommen im Land der Paradoxien“- Wie ein börsennotiertes Familienunternehmen ganz eigene Wege geht

„Willkommen im Land der Paradoxien“- Wie ein börsennotiertes Familienunternehmen ganz eigene Wege geht

von Andre Stuer und Wolfgang Zimmermann Ein erstklassiger Geist zeichnet sich dadurch aus, dass er in der Lage ist, zwei gegensätzliche Ideen in seinem Kopf auszuhalten und trotzdem noch zu funktionieren.Scott Fitzgerald Quelle: https://www.wuv.de/marketing/sixt_zieht_wichtige_lehre_aus_der_bayern_wahl vom 20.9.21 „Das Wort „agil“ verwenden wir eigentlich…

Neue Organisationsdesigns treffen alte Veränderungsmuster

Neue Organisationsdesigns treffen alte Veränderungsmuster

von Balz Schnieper Das beforschte Unternehmen der Fallstudie «Speed is the Name of the Game» hat, wie viele andere Organisationen seiner Größe, in der Vergangenheit regelmäßig top-down die Aufbauorganisation angepasst. Im Zuge der agilen Transformation scheint es im gleichen Rhythmus…

Die Autor:innen