
Neuigkeiten & Blogbeiträge
Zur aktuellen ZOE haben Gerhard Krejci und unsere Netzwerkpartnerin Nadja Walser einen Artikel beigetragen. Es geht um die Paradoxien interner Beratung. Einen Auszug und den Link zur Zeitschrift gibt es hier.
SWF Talk zu “Neueste Entwicklungen in der Systemtheorie” Start: 15. Februar 2023, 18:30 Uhr Veranstaltungsort: online Zum 9. SWF-Talk freuen wir uns auf Prof. Dr. Dirk Baecker. Torsten Groth wird mit ihm über seinen Blick auf die allgemeine Entwicklung und…
Tom Rüsen, Isabel C. Botero, Arist von Schlippe und Torsten Groth haben ein Paper darüber geschrieben, wie Unternehmerfamilien einen Prozess und die Inhalte für eine Unternehmerfamilienstrategie entwickeln können. Wir haben das Papier hier beigefügt. Wer begleitend und vertiefend Fritz B.…
von Torsten Groth Von dem großen systemtheoretischen Vordenker George Spencer Brown gibt es ein Buch mit dem Titel „Dieses Spiel geht nur zu zweit“. Ungefähr so, wie der Titel es vorgibt, verhält es sich auch mit jeder Beziehung. Immerzu geht…
»Ein zeitdiagnostisches Werkzeug der Extraklasse, das ebenso interdisziplinär wie klug und in der Praxis hilfreich ist« So beschreibt Gert Scobel Fritz B. Simons verbändige Formen (reloaded). Wir haben die Rezension hier beigefügt. Wer noch ein Exemplar der 1. Auflage erhalten…
SWF Talk zu “FORMWELT – eine Sprache für Systemtheorie?” vom 19. Januar 2023 Im ersten SWF-Talk 2023 gab es einen Austausch mit Gitta Peyn. Gitta ist Systemtheoretikerin, Kybernetikern und Co-Entwicklerin der Universalsprache FORMWELT und der Erkenntnislogik WELTFORM. Mit besonderem Fokus auf das…
Unser SWF-Netzwerkpartnerinnen Antje Tschira und Ute Clement haben einen Podcast gestartet. Dabei geht es um Wahrnehmung und solche Fragen, wie gleiche Teilhabe in Unternehmen, Musik und Kunst entstehen kann oder wie wir es schaffen, unsere blinden Flecken und deren Konsequenzen…
SWF Talk zu “Komplexitätsreduktion in Design- Prozessen” vom 6. Dezember 2022 In diesem SWF-Talk war Dr. Sandra Groll die Gesprächspartnerin. Sandra kombiniert Kompetenzen als Designerin mit der soziologischen Systemtheorie, hat hierzu schon einiges publiziert und ist Gastdozentin an mehreren Hochschulen.…
Die gruppendynamische T-Gruppe ist ein Format, in dem man Gruppen in Präsenz erleben kann. Aber wie funktionieren Gruppen – und die T-Gruppe – in einem Online-Format? Ein von SWF initiiertes Forschungsteam hat sich 2021 genau dieser Frage genähert, indem ein…