
Neuigkeiten & Blogbeiträge
von Balz Schnieper Das beforschte Unternehmen der Fallstudie «Speed is the Name of the Game» hat, wie viele andere Organisationen seiner Größe, in der Vergangenheit regelmäßig top-down die Aufbauorganisation angepasst. Im Zuge der agilen Transformation scheint es im gleichen Rhythmus…
Gerhard P. Krejci Ein Blick auf Rahmenbedingungen und Herangehensweise eines nicht alltäglichen und voraussetzungsvollen Vorhabens. „What the devil is going on?“ fragte sich der Anthropologe Clifford Geertz zu Beginn seiner Forschungsarbeiten (vgl. Geertz 1973). Wenngleich nicht ganz so drastisch, so…
Gerlinde Schein, Barbara Vogel Wie zwei Großunternehmen auf beeindruckend unaufgeregte Weise New Work nutzen und es nicht New Work nennen. Wie navigiert man „ordentlich“ durch einen Change-Prozess? Die meisten Ansätze sehen klare Visionen und Zielbilder vor, bündeln Energien, ordnen in…
Stefan Günther Wer kennt es nicht: Man steckt tief in einer inhaltlich komplexen Problemlage mit einigem Konfliktpotential, man ist selbst limitiert durch die eigene Involviertheit, die Zeit drängt und die eigenen Gedanken formen sich zum Tunnelblick. Und man stellt sich…
Annette Gebauer, Simon Weber Wenn hierarchisch geprägte Großorganisationen agile Formen des Organisierens einführen, treffen unweigerlich unterschiedliche Logiken aufeinander: Die angeblich neue Idee von sich selbst um Kunden und Märkte organisierenden Teams trifft auf die scheinbar traditionelle Idee des perfekten Planens…
Torsten Groth, Gerhard Krejci, Stefan Günther Nachdem wir eine Übersicht zum Projekt „New Organizing“ gegeben haben, setzen wir die Reihe fort mit einigen grundlegenden methodischen Überlegungen. Wie im Startbeitrag erwähnt, kommt in den Fallstudien der Autor:innen eine „funktionale Methode“ zur Anwendung. Nicht…
In der ZOE 3 | 21 ist eine Danksagung von Gerhard Krejci an Humberto Maturana erschienen. Wer die Zeitschrift nicht abonniert hat, kann den Artikel hier nachlesen.
Die New York Times hat aus einer Fülle an verfügbaren Live-Videos eine beachtliche Dokumentation zur Erstürmung des US-Kapitol gefertigt: https://youtu.be/jWJVMoe7OY0Hier auch ein Bericht in der SZ dazu:https://www.sueddeutsche.de/medien/new-york-times-day-of-rage-sturm-aufs-kapitol-1.5341210Eine lehrreiche Studie über kollektive und individuelle Wirklichkeitskonstruktionen, geplantes Handeln und situative Eigendynamiken …
Im Rahmen der Online-Seminarreihe “Systemtheorie Reloaded” (das nächste Seminar startet am 30. August) wurde das folgende Gespräch mit Fritz B. Simon über Heinz von Foerster aufgenommen. In dem knapp eine Stunde langen Gespräch geht es nicht nur um die Einschätzung der Bedeutung…